Mitgliederförderung
Unsere Tätigkeitsbereiche
Mitgliederförderung Preis-/ Leistungsverhältnis
Zielmietengestaltung i. d. R. unterhalb des Medians des Mietspiegels
Die wirtschaftliche Nutzenstiftung durch Service- und Dienstleistungen sowie das Dauernutzungsrecht entsprechen dem Förderzweck der SPARBAU. Zur Sicherung des Dauernutzungsrechtes liegen die Zielmieten der SPARBAU in der Regel unterhalb des Medians des Mietspiegels. Im Berichtsjahr rückten darüber hinaus die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Fokus der Genossenschaft. Lockdowns führten 2021 flächendeckend zu Kurzarbeit in vielen Bereichen und Branchen, die Folgen waren finanzielle Engpässe bei einigen unserer Mieter. Die SPARBAU kam ihrer sozialen Verantwortung nach: Kein Mieter musste aufgrund von Mietrückständen darum fürchten, die Wohnung zu verlieren. Der Fokus lag auf gemeinsam entwickelten, konstruktiven und nachhaltigen Lösungen. Die Sozialverträglichkeit unserer Mieten wird in der Gegenüberstellung mit den durchschnittlichen Mieten für das jeweilige Berichtsjahr besonders deutlich:
Überproportionale Bestandsinvestition
Auch im Berichtsjahr 2021 flossen hohe Investitionsvolumina in den Wohnungsbestand der SPARBAU. So wurden im Jahr 2021 insgesamt 8.638.786 € für Instandhaltung, 11.871.760 € für den Wohnungswechsel, 15.997.861 € für die Modernisierung und 6.455.441 € für den Neubau investiert. Im Geschäftsjahr 2021 hat die SPARBAU ihre Modernisierungs-aktivitäten im Quartier Bergmannswiesen in Dortmund-Hostedde fortgesetzt. Dort wurden unter anderem die Objekte Pücklerweg 6–8, 13–15 und 21–23 modernisiert. Hier wurde der KfW-115-Standard durch die Dämmung der Gebäudehülle in Verbindung mit der Zentralisierung der Heizungsanlage inkl. Solarthermie erreicht. Solarthermie dient hierbei als klimafreundliche Ergänzung zum Heizungssystem und unterstützt zusätzlich die Warmwasserproduktion. So lassen sich rund 10 bis 20 Prozent der üblichen Brennstoffmenge und damit zusätzliches CO2 einsparen. Besonderheit der Maßnahme ist die Dachaufstockung der Objekte Pücklerweg 13–15 und 21–23. Hier wurden 8 neue Wohneinheiten durch Nachverdichtung geschaffen.

Zeitgemäße Ausstattung von Wohnumfeld und Wohnung
Im Berichtsjahr 2021 hat die SPARBAU im Rahmen von Wohnungswechseln zur Steigerung der Wohnqualität weiterhin hohe Volumina in den Wohnungsbestand investiert. 2021 wurden insgesamt 322 Bäder modernisiert, um diese für die Mieter moderner und komfortabler zu gestalten. Darüber hinaus wurden insgesamt 414 Heizungsanlagen sowie 368 Elektroanlagen in den Wohnungen erneuert.
Finanzielle Anreize
Die SPARBAU zahlte im Jahr 2021 insgesamt 1.514,6 T € Dividenden an die Mitglieder aus. Dies entspricht 4 % je Geschäftsanteil – eine durchaus gute Verzinsung in Zeiten einer Niedrigzinspolitik.