Sicherung und Substanzstärkung
Unsere Tätigkeitsbereiche
Sicherung und Substanzstärkung Attraktiver Arbeitgeber
Steigerung Gesundheit und Arbeitssicherheit
Anliegen der SPARBAU sind die Gesundheit der Mitarbeiter und die allgemeine Arbeitssicherheit. Beide Aspekte sind die Voraussetzung dafür, dass es zu geringeren Fehlzeiten kommt und ein normaler Geschäftsbetrieb möglich bleibt. Für die Arbeitssicherheit wurden Sicherheitsbeauftragte ernannt. Sie unterstützen die Führungskräfte, den Betriebsarzt und die Mitarbeiter darin, Unfälle und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden. Zusätzliche Unterstützung bietet hierbei eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Darüber hinaus tragen regelmäßige Arbeitssicherheitsunterweisungen der Mitarbeiter dazu bei, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Weiterhin wird jährlich eine Grippeschutzimpfung angeboten. Nicht zuletzt wird derzeit außerdem gemeinsam mit dem Betriebsrat ein professionelles betriebliches Konzept zum Eingliederungsmanagement erarbeitet.
Spiel- und Sportmobil
Arbeitsplatzsicherheit
Die SPARBAU sieht sich als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und verfolgt das Ziel, ihre Beschäftigten langfristig an das Unternehmen zu binden. Die entsprechende Unternehmenspolitik beinhaltet umfassende Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung wie Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice. Das Unternehmen schafft für Mitarbeiter Perspektiven und fördert eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die geringe Mitarbeiterfluktuation und die langfristigen Beschäftigungsverhältnisse werden durch die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit von knapp über 12 Jahren bestätigt.
SPARBAU-Mitarbeiter
Stärkung der Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance hat nachweislich einen großen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch auf die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter. Sie ist daher auch für ein Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Um die Work-Life-Balance zu verbessern, wurde im Berichtsjahr insbesondere das Angebot des mobilen Arbeitens ausgeweitet. Wenngleich mobiles Arbeiten bereits zuvor für Mitarbeiter im Unternehmen möglich war, hat die SPARBAU im Zuge der Corona-Pandemie die Aktivitäten in dieser Hinsicht noch einmal verstärkt. Die Belegschaft wurde durchgehend mit mobilen Endgeräten wie Laptops und Smartphones ausgestattet. Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, soll perspektivisch beibehalten werden, eine Betriebsvereinbarung soll zukünftig verbindliche Homeoffice-Regelungen enthalten. Darüber hinaus kann, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, nach individueller Absprache die Kernarbeitszeit flexibel im Rahmen eines Gleitzeitmodells angepasst werden. Hierfür arbeitet die SPARBAU derzeit an einer Betriebsvereinbarung zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Zudem besteht für Mitarbeiter der Genossenschaft die Möglichkeit, Teilzeitmodelle zu wählen, die sich mit ihren Lebensumständen besser vereinbaren lassen. Dies spiegelt sich in der hohen Anzahl von Teilzeitkräften im Unternehmen wider.
Qualifizierung, Ausbildung- und Personalentwicklung
Weiterbildungsmaßnahmen werden kollektiv wie individuell angeboten, um im Rahmen von Seminaren und Trainings sowohl die fachliche Entwicklung als auch die sozialen Kompetenzen und das Gefühl der Unternehmenszugehörigkeit zu fördern. Insgesamt investierte die SPARBAU im Berichtsjahr 2021 132.398 Euro in zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Schulungen und Workshops. Inner- wie außerbetriebliche Schulungsmaßnahmen konnten dabei fachbereichs- und hierarchieübergreifend in Anspruch genommen werden. So stellt die Genossenschaft sicher, dass das Unternehmen jederzeit auf genügend qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen kann und dem Fach- und Führungskräftemangel aus eigener Kraft entgegengewirkt werden kann.
Anreizsysteme
Das Unternehmen bietet den Arbeitnehmern viele monetäre Anreize wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld laut Tarifvertrag, ein 15. Gehalt, VWL, bAV (20 %), einen Essenszuschuss, Jubiläumszahlungen und ein monatliches Treuegeld nach Zugehörigkeit. Darüber hinaus fördert die SPARBAU Anreizsysteme wie beispielsweise die Bezuschussung des Jobtickets. Dadurch sollen Beschäftigte motiviert werden, zur Reduzierung von CO₂-Emissionen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Weitere Besonderheiten sind kostenlose Kalt- und Heißgetränke und kostenloses Obst und Gemüse. Für Zusatzvergütungen, in Form von Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie sonstigen Zulagen als monetäre Anreize, hat die SPARBAU 2021 insgesamt 982.280 € ausgegeben.